Startseite
Innungsausflug 2016
Innung Spengler, Installateure und Heizungsbauer Nordoberpfalz
Bernhard-Suttner-Str. 5, 92637 Weiden
Tel: 0961/480 250-0
E-Mail: info@handwerk-weiden.de
Auch in diesem Jahr haben wir für unsere Mitglieder und deren Familienangehörige einen ganztägigen Innungsausflug organisiert.
Dieser führte uns zur Landesgartenschau und in das Maiselmuseum nach Bayreuth.
Start frei für Handwerkskarriere - Freisprechungsfeier für 164
Handwerksbetriebe in der Region können sich freuen. 164 neue Gesellen haben ihre Prüfung bestanden. Sie lösen zwar nicht das Problem des Fachkräftemangels im Handwerk, sind für ihre Betriebe aber wichtige Nachwuchskräfte.
Prüfungsmarathon im Handwerk
Hochbetrieb und hochkonzentriertes Arbeiten in der Ausbildungswerkstatt der Friseure im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Weiden: Einen ganzen Tag lang müssen die angehenden Friseurinnen ihr Können bei der praktischen Gesellenprüfung beweisen. Bild: sbü
Interview mit Joachim Behrend -„Mit´n Red´n kumma d´Leut´ z´amm“
Seit einem Jahr steht Joachim Behrend der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz vor.
Der Neue schildert seine bisherigen Erfahrungen und Pläne für die Zukunft.
Von Siegfried Bühner
Antwort auf den tropfenden Wasserhahn
Wenn im Handwerk eine Ausbildung endet, ist das ein Grund zum Feiern. Aber es ist auch der richtige Zeitpunkt, um über Grundsatzfragen unseres Bildungssystems nachzudenken. Beides geschah bei der Freisprechungsfeier der Wintergesellenprüfung.
Bei der Feier für 160 Absolventen der Wintergesellenprüfung 2015/2016 begrüßte Kreishandwerksmeister Joachim Behrend als Festredner den Leiter der Privaten Berufsschule des St.-Michaels-Werks, OStR Peter Fleischmann. Da es zu einem feierlichen Anlass dieser Art sehr gut passt, über das Handwerk generell und vor allem über den Nachwuchsmangel nachzudenken, sprach der Festredner auch genau diese Themen an.
Mit dem Satz "das Studium ist für einen Meister nicht das erstrebenswerte Ziel" dürfte Fleischmann vielen Handwerkern aus der Seele gesprochen haben. Diejenigen, die mit dem Argument Durchlässigkeit der Bildungssysteme mehr junge Menschen zum Handwerksberuf bringen wollen, werden diesen Satz weniger gern gehört haben. Zustimmung von allen Seiten hatte Fleischmann dann wieder, als er den ehemaligen Arbeitsminister Norbert Blüm zitierte: "Was ist, wenn jeder die Relativitätstheorie von Einstein erklären kann, aber niemand mehr den tropfenden Wasserhahn reparieren kann?"
Reporter auf Handwerksmesse
Mittelschüler interviewen Aussteller Ergebnis mehr als begeisternd
Altenstadt/München. Gewöhnlich besuchen sie die Mittelschule Altenstadt/WN. Für einen Tag verwandelten sich 19 Achtklässler aber in Radioreporter, die von einem Großereignis berichteten. Von der Internationalen Handwerksmesse in München nämlich. Dort durften sie einen Tag lang als Reporter des Bayerischen Rundfunks (BR) unterwegs sein und mit Handwerksmeistern und Ausstellern Interviews führen. Das Ergebnis war überzeugend.
"Wir waren bei der Präsentation der Reportagen mehr als begeistert", berichtete Christa Neubauer-Kreutzer, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz. Zusammen mit Kreishandwerksmeister Joachim Behrend hatte sie die Klasse begleitet und den Tag organisiert. Dass die Reportagen und das gesamte Projekt so gut gelungen sind, war auch der ausführlichen Vorbereitung im Unterricht mit Klassenlehrerin Birgit Sticht zu verdanken. Außerdem hatten die Jugendlichen von den Profis des BR vorher eine eingehende Einweisung bekommen.